Zurück zum Inhalt

Zum Inhaltsverzeichnis springen

Hätten sie es gewusst?

Hätten sie es gewusst?

Hätten Sie es gewusst?

Was ist der „karmesinfarbene Stoff“, der im zweiten Buch Mose öfter erwähnt wird?

▪ Laut der Bibel waren die Zelttücher für die Wände und den Eingang der Stiftshütte (damals Zentrum der Anbetung in Israel) „aus blauem Faden und purpurrötlich gefärbter Wolle und karmesinfarbenem Stoff und feinem gezwirnten Leinen“ (2. Mose 26:1; 38:18). Auch „die heiligen Kleider“ von Priestern wurden aus „karmesinfarbenem Stoff“ hergestellt (2. Mose 28:1-6).

Karmesin oder Kermes war ein Farbstoff, der einen leuchtend roten oder scharlachroten Farbton ergab. Er wurde aus den Weibchen der Kermesschildlaus gewonnen (Familie der Coccidae). Diese flügellosen Insekten leben auf der im Nahen Osten und an der Mittelmeerküste heimischen Kermeseiche (Quercus coccifera). Die scharlachrote Farbe ist in den Eiern im Körper der Weibchen enthalten. Die Tiere hängen an den Zweigen und Blättern der Kermeseiche und sehen in dem Stadium aus wie erbsengroße Beeren. Sie wurden von Hand abgelesen und zerstoßen, was letztlich einen scharlachroten, wasserlöslichen Farbstoff ergab, der zum Färben von Tuch verwendet wurde. Der römische Geschichtsschreiber Plinius der Ältere zählte Kermes zu den berühmten Färbestoffen seiner Zeit.

Wer von den Schreibern der Christlichen Griechischen Schriften war beim Pfingstereignis des Jahres 33 dabei?

▪ Von den acht Schreibern des sogenannten Neuen Testaments könnten sechs anwesend gewesen sein.

Wie es in der Apostelgeschichte heißt, wies Jesus seine Jünger an: „Entfernt euch nicht von Jerusalem, sondern wartet weiterhin auf das, was der Vater verheißen hat“ (Apostelgeschichte 1:4). Die späteren Bibelschreiber Matthäus, Johannes und Petrus, so erfahren wir, befolgten diese Anweisung und kamen mit anderen Jüngern „am gleichen Ort“ zusammen, darunter auch Jesu Halbbrüder (Apostelgeschichte 1:12-14; 2:1-4). Zwei von ihnen, Jakobus und Judas, schrieben später jeweils ein Bibelbuch, das ihren Namen trägt (Matthäus 13:55; Jakobus 1:1; Judas 1).

Markus erwähnt in seinem Evangelium einen jungen Mann, der bei Jesu Festnahme in der Nacht die Flucht ergriff. Damit dürfte er sich selbst gemeint haben, denn alle anderen Jünger hatten Jesus schon verlassen (Markus 14:50-52). Markus scheint also zu den Jüngern der ersten Stunde gehört zu haben und könnte zu Pfingsten dabei gewesen sein.

Auch Paulus und Lukas schrieben unter der Leitung Gottes Teile der Christlichen Griechischen Schriften. Paulus war jedoch zu Pfingsten 33 noch kein Christ (Galater 1:17, 18). Und Lukas war offensichtlich auch nicht anwesend, denn er zählt sich nicht zu den „Augenzeugen“ des Wirkens Jesu (Lukas 1:1-3).

[Bild auf Seite 22]

Insekten zur Farbgewinnung

[Bildnachweis]

Courtesy of SDC Colour Experience (www.sdc.org.uk)

[Bild auf Seite 22]

Petrus bei seiner Rede zu Pfingsten 33