Zutritt zu Gott
Im Orient war in alter Zeit der Zutritt zu einem Monarchen an einem fürstlichen Hof nur gestattet, wenn bestimmte Vorschriften befolgt wurden und der Monarch seine Erlaubnis gab. Meist trat ein Mittelsmann für Bittsteller ein, die eine Audienz beim Herrscher wünschten, indem er sie vorstellte und sich für die Echtheit ihres Beglaubigungsschreibens verbürgte. Es bedeutete den Tod, wenn man den inneren Vorhof des persischen Königs Ahasverus betrat, ohne gerufen worden zu sein. Als Königin Esther jedoch ihr Leben aufs Spiel setzte, um in die Gegenwart des Königs zu gelangen, wurde ihr Gunst gewährt (Est 4:11, 16; 5:1-3). Wie vorsichtig man vorging, um nicht das Missfallen eines Königs zu erregen, wird durch die Handlungen und Worte der Brüder Josephs veranschaulicht, denn Juda sagte zu Joseph: „Es ist bei dir gleichwie bei Pharao“ (1Mo 42:6; 43:15-26; 44:14, 18). Es war also meist sehr schwierig, Zutritt zu einem irdischen Herrscher zu erlangen, obwohl dieser lediglich ein unvollkommener Mensch war, und dieses Vorrecht wurde nur selten gewährt.
Die Heiligkeit der Gegenwart Gottes. Paulus erklärte in Athen, dass Gott „einem jeden von uns nicht fern ist“ (Apg 17:27); auch betont Gottes Wort, die Bibel, immer wieder, dass Gott zugänglich ist. Wer sich ihm nahen will, muss jedoch ebenfalls bestimmte Voraussetzungen erfüllen und Gottes Erlaubnis oder Gunst besitzen. Die Vision Daniels von dem majestätischen himmlischen Gerichtshof des „Alten an Tagen“, zu dem der ‘Menschensohn Zutritt erlangte, den man nahe heranbrachte, ja vor IHN’, veranschaulicht die Würde, Achtung und Ordnung, die die Gegenwart des souveränen Herrschers des Universums auszeichnen (Da 7:9, 10, 13, 14; vgl. Jer 30:21). Der Bericht in Hiob 1:6 und 2:1 lässt erkennen, dass auch Gottes Engelsöhne von ihm zu bestimmten Zeiten in seine unmittelbare Gegenwart geladen werden, und dass Satan unter ihnen erschien, lässt sich vernünftigerweise nur dadurch erklären, dass der Souverän es ihm gestattete.
Der Mensch, der im Bilde und gemäß dem Gleichnis seines Schöpfers gemacht und daher mit einem gewissen Maß an göttlichen Eigenschaften ausgestattet worden war und der die Verantwortung erhalten hatte, sich um die Erde und die darauf lebende Tierwelt zu kümmern, musste mit seinem Gott und Vater in Verbindung stehen (1Mo 1:26, 27). Diese Verbindung wird in 1. Mose 1:28-30 und 2:16, 17 beschrieben.
Adam und Eva waren als vollkommene Menschen frei von Schuldgefühlen oder einem Bewusstsein der Sündhaftigkeit. Daher konnten sie sich ursprünglich Gott nahen, um mit ihm zu sprechen, ohne auf einen Mittelsmann zwischen ihnen und ihrem Schöpfer angewiesen zu sein – geradeso wie Kinder sich ihrem Vater nahen (1Mo 1:31; 2:25). Wegen ihrer Sünde und Rebellion büßten sie dieses Verhältnis ein und brachten die Verurteilung zum Tod über sich (1Mo 3:16-24). Ob sie danach versuchten, sich Gott zu nahen, wird nicht berichtet.
Durch Glauben, gerechte Werke und das Darbringen von Schlachtopfern. Der Bericht darüber, wie sich Kain und Abel auf der Grundlage von Opfern Gott nahten, zeigt, dass Glauben und gerechte Werke die Voraussetzung für den Zutritt zu Gott waren. Deshalb versagte Gott Kain seine Anerkennung, bis er ‘darangehen würde, gut zu handeln’ (1Mo 4:5-9; 1Jo 3:12; Heb 11:4). Als man später, in den Tagen Enoschs, daranging, „den Namen Jehovas anzurufen“, tat man dies allem Anschein nach nicht aufrichtig (1Mo 4:26), denn nach Abel wird als nächster Mann des Glaubens nicht Enosch, sondern Henoch genannt. Dass er ‘mit Gott wandelte’, beweist, dass er Zutritt zu Gott erlangte (1Mo 5:24; Heb 11:5). Wie aus der in Judas 14, 15 aufgezeichneten Prophezeiung Henochs jedoch hervorgeht, nahm zu seiner Zeit die Respektlosigkeit gegenüber Gott überhand. (Siehe ENOSCH, ENOS.)
Da Noah gerecht und untadelig unter seinen Zeitgenossen wandelte, durfte er sich Gott nahen und wurde bewahrt (1Mo 6:9-19). Nach der Sintflut nahte er sich Gott mithilfe eines Opfers, wie Abel es getan hatte. Er wurde gesegnet, und ihm wurde mitgeteilt, von welchen zusätzlichen Voraussetzungen das Wohlgefallen Gottes abhing und welchen Bund Gott mit allem Fleisch geschlossen hatte, wodurch gewährleistet wurde, dass es nie wieder eine weltweite Flut geben werde (1Mo 8:20, 21; 9:1-11). Der Ausdruck „Jehova, der Gott Sems“ deutet offenbar an, dass dieser Sohn Noahs bei Gott größere Gunst erlangt hatte als seine beiden Brüder (1Mo 9:26, 27).
Das Priestertum Melchisedeks. Zwar vertrat Noah seine Familie am Altar, doch vor der Zeit 1Mo 14:18-20). In Hebräer 7:1-3, 15-17, 25 wird Melchisedek als prophetisches Vorbild Jesu Christi dargestellt.
Melchisedeks wird kein „Priester“ erwähnt, der Menschen vertreten hätte, wenn sie sich Gott nahten. Das Priestertum Melchisedeks wurde von Abraham anerkannt; er „gab ihm ... den Zehnten von allem“ (Andere Patriarchen erlangten Zutritt zu Gott. Abraham konnte aufgrund seines Verhältnisses zu Gott ein Freund Gottes genannt werden (Jes 41:8; 2Ch 20:7; Jak 2:23), und wie betont wird, waren die Grundlage dafür sein Glaube und sein Gehorsam, verbunden mit der Tatsache, dass er sich Gott durch Altäre und Schlachtopfer respektvoll nahte (1Mo 18:18, 19; 26:3-6; Heb 11:8-10, 17-19). Gott ging ein Bundesverhältnis mit ihm ein (1Mo 12:1-3, 7; 15:1, 5-21; 17:1-8). Als Zeichen dafür diente die Beschneidung, die eine Zeit lang ein Erfordernis war, wenn man Gottes Wohlgefallen besitzen wollte (1Mo 17:9-14; Rö 4:11). Abrahams Stellung berechtigte ihn, sogar für andere einzutreten (1Mo 20:7), doch stets bekundete er in der Gegenwart Jehovas oder seines Vertreters tiefen Respekt (1Mo 17:3; 18:23-33). Hiob, ein entfernter Verwandter Abrahams, amtierte für seine Familie als Priester, indem er Brandschlachtopfer für sie opferte (Hi 1:5). Auch betete er zugunsten seiner drei „Gefährten“, worauf ‘Jehova Hiobs Angesicht annahm’ (Hi 42:7-9).
Isaak und Jakob, Erben der Abraham gegebenen Verheißung, nahten sich Gott, indem sie glaubensvoll „den Namen Jehovas“ anriefen sowie Altäre errichteten und Opfer darbrachten (Heb 11:9, 20, 21; 1Mo 26:25; 31:54; 33:20).
Moses wurde von Gottes Engel angewiesen, nicht an den brennenden Busch heranzutreten, und er erhielt den Befehl, seine Sandalen auszuziehen, weil er auf „heiligem Boden“ stand (2Mo 3:5). Da Moses von Gott als sein Vertreter für die Nation Israel bestimmt worden war, hatte er Zutritt zur Gegenwart Jehovas wie niemand sonst zu seiner Zeit, denn Jehova redete „von Mund zu Mund“ mit ihm (4Mo 12:6-13; 2Mo 24:1, 2, 12-18; 34:30-35). Wie Melchisedek, so diente auch Moses als prophetisches Vorbild für Christus Jesus (5Mo 18:15; Apg 3:20-23).
Notwendigkeit betont, sich Gott auf eine ihm wohlgefällige Weise zu nahen. Bevor Jehova mit der Nation Israel den Gesetzesbund schloss, wies er alle Israeliten an, sich drei Tage lang zu heiligen und ihre Kleider zu waschen. Grenzen wurden gesetzt, und es war Mensch wie Tier bei Todesstrafe untersagt, den Berg Sinai zu berühren (2Mo 19:10-15). Danach ‘führte Moses das Volk aus dem Lager hinaus, dem wahren Gott entgegen’, und stellte sie am Fuß des Berges auf, worauf er inmitten von Donnern und Blitzen, Rauch und Feuer sowie dem Schall des Horns auf den Berg stieg, um die Bestimmungen des Bundes zu empfangen (2Mo 19:16-20). Moses hatte den Befehl erhalten: „Lass die Priester und das Volk nicht durchbrechen, um zu Jehova heraufzukommen, damit er nicht gegen sie losbricht“ (2Mo 19:21-25). Bei den hier erwähnten „Priestern“ handelte es sich vielleicht um die Häupter jeder Familie Israels, die sich wie Hiob zugunsten ihrer Familie ‘regelmäßig Jehova nahten’.
Unter dem Gesetzesbund. Durch den Gesetzesbund wurde festgelegt, dass sich Einzelpersonen wie auch die ganze Nation Gott durch eine ernannte Priesterschaft nahten und ihm gesetzlich vorgeschriebene Opfer darbrachten, was mit einer heiligen Stiftshütte und später mit dem Tempel verknüpft wurde. Die Söhne Aarons, des Leviten, amtierten zugunsten des Volkes als Priester. Sollten sich andere – sogar Leviten, die nicht aus der Linie Aarons stammten – anmaßen, sich dem Altar oder den heiligen Geräten zu nähern, um solche Dienste zu leisten, würde das den Tod nach sich ziehen (3Mo 2:8; 4Mo 3:10; 16:40; 17:12, 13; 18:2-4, 7). Die Priester mussten strenge Anforderungen erfüllen, was ihre körperliche und zeremonielle Reinheit betraf, und sie mussten gemäß Gottes Anweisungen gekleidet sein, wenn sie sich dem Altar oder „der heiligen Stätte“ nahten (2Mo 28:40-43; 30:18-21; 40:32; 3Mo 22:2, 3). Auf jegliche Respektlosigkeit oder Übertretung der göttlichen Anweisungen bezüglich des Zutritts zum souveränen Gott stand die Todesstrafe, wie durch die Begebenheit in Verbindung mit zwei Söhnen Aarons verdeutlicht wird (3Mo 10:1-3, 8-11; 16:1). Von der ganzen Nation Israel durften nur Aaron und seine Nachfolger als Hohe Priester vor die Bundeslade im Allerheiligsten treten, die mit der Gegenwart Jehovas in Verbindung stand, und selbst ihnen war es nur an einem einzigen Tag des Jahres, dem Sühnetag, gestattet, dort einzutreten (3Mo 16:2, 17). In dieser bevorrechtigten Stellung stellte Aaron sinnbildlich Christus Jesus als Gottes Hohen Priester dar (Heb 8:1-6; 9:6, 7, 24).
Bei der Einweihung des Tempels in Jerusalem nahte sich König Salomo Jehova zugunsten der Nation Israel. Er betete darum, dass Jehovas Augen Tag und Nacht zu dem Haus hin geöffnet seien, wohin er seinen Namen gesetzt hatte, und 2Ch 6:19-42).
dass er die flehentlichen Bitten des Königs, der Nation und auch der Ausländer, die sich Israel anschließen würden, erhören möge, ja einen jeden, der ‘zu diesem Haus hin’ beten würde. Dadurch war Jehova für alle erreichbar, vom König bis zum Niedrigsten des Volkes (Wenn es um Angelegenheiten ging, die die ganze Nation Israel betrafen, nahten sich der König, die Priester und die Propheten Gott. Bei bestimmten Gelegenheiten wurden die Urim und Tummim des Hohen Priesters verwendet, um Gottes Anleitung zu erhalten (1Sa 8:21, 22; 14:36-41; 1Kö 18:36-45; Jer 42:1-3). Übertrat jemand Jehovas Gesetz darüber, wie man sich ihm nahen sollte, so wurde er bestraft, wie im Fall Usijas (2Ch 26:16-20), und wie im Fall Sauls brach Gott dann mitunter jeden Kontakt mit dem Betreffenden ab (1Sa 28:6; 1Ch 10:13). Als Usa, der Sohn Abinadabs, die Bundeslade anfasste, um ein Umkippen zu verhindern, „entbrannte Jehovas Zorn gegen Usa, und der wahre Gott schlug ihn dort wegen der unehrerbietigen Tat nieder“ (2Sa 6:3-7). Das zeigt, dass Jehova niemandem erlaubte, seine souveräne Gegenwart und damit in Verbindung stehende Gegenstände als etwas Geringfügiges zu betrachten.
Riten und Opfer allein reichen nicht aus. Es ist behauptet worden, die Anbetung Jehovas habe sich von dem Befolgen von Riten und dem Darbringen von Opfern später zu einer Anbetungsform hin entwickelt, in der auf sittliche Anforderungen Wert gelegt werde, doch stimmt das keineswegs mit den Tatsachen überein. Das Befolgen von Riten und das Darbringen von Opfern allein war nie ausreichend, sondern es bildete nur eine symbolische rechtliche Grundlage dafür, sich Gott zu nahen (Heb 9:9, 10). Letzten Endes entschied Jehova selbst, wen er aufnahm; so heißt es in Psalm 65:4: „Glücklich ist der, den du erwählst und herzunahen lässt, damit er in deinen Vorhöfen weilt.“ Glauben, Gerechtigkeit, Recht, Freisein von Blutschuld, Wahrhaftigkeit und Gehorsam gegenüber dem ausdrücklichen Willen Gottes wurden stets als „Beglaubigungsschreiben“ hervorgehoben, die erforderlich waren, wenn man sich Gott nahen wollte, sodass nicht einfach jemand, der dem universellen Souverän Gaben brachte, auf den Berg Jehovas steigen durfte, sondern „wer unschuldiger Hände und reinen Herzens“ war (Ps 15:1-4; 24:3-6; 50:7-23; 119:169-171; Spr 3:32; 21:3; Hos 6:6; Mi 6:6-8). Fehlten diese Eigenschaften, dann waren Schlachtopfer, Fasten und sogar Gebete in Gottes Augen verabscheuungswürdig und wertlos (Jes 1:11-17; 58:1-9; 29:13; Spr 15:8). Hatte jemand gesündigt, so musste er einen zerbrochenen Geist und ein zerschlagenes Herz bekunden, bevor er sich Gott nahen durfte (Ps 51:16, 17). Wenn Priester den Namen Gottes verachteten und unannehmbare Opfer darbrachten, konnte er ihre Dienste nicht annehmen (Mal 1:6-9).
Auch wer vor ein Gericht gebracht und dem Richter vorgeführt wurde, stand sozusagen vor Gott (2Mo 22:8; 4Mo 5:16; Hi 31:35-37; Jes 50:8). In Jesaja 41:1, 21, 22 gebietet Jehova den Völkerschaften, mit ihrem Streitfall und ihren Argumenten heranzutreten, um von ihm gerichtet zu werden.
Die Grundlage für den Zutritt zu Gott unter dem neuen Bund. Der Gesetzesbund deutete mit seinen Tieropfern als sinnbildlicher gesetzlicher Grundlage auf eine bessere Grundlage für den Zutritt zu Gott hin (Heb 9:8-10; 10:1). Diese kam mit dem neuen Bund, durch den alle ‘Jehova erkennen sollten, vom Geringsten selbst bis zum Größten’ (Jer 31:31-34; Heb 7:19; 8:10-13). Als einziger Mittler dieses neuen Bundes wurde Christus Jesus zu ‘dem Weg’. Er sagte: „Niemand kommt zum Vater außer durch mich“ (Joh 14:6, 13, 14). Die Zwischenwand, die die Juden von den unbeschnittenen Nationen trennte, die nicht unter Gottes Bund mit Israel standen, wurde mit dem Tod Christi entfernt, sodass ‘durch ihn beide Völker durch e i n e n Geist den Zutritt zum Vater haben’ (Eph 2:11-19; Apg 10:35). Glauben an Gott als ‘Belohner derer, die ihn ernstlich suchen’, und an das Lösegeld ist die Voraussetzung dafür, dass sich jemand Gott friedlich nahen darf und durch Jesus Christus freundlich aufgenommen wird (Heb 11:6; 1Pe 3:18). Wer sich Gott durch den Hohen Priester und Mittelsmann Christus Jesus naht, weiß, dass „er immerdar lebt, um für sie einzutreten“ (Heb 7:25), und dass sie sich ‘mit Freimut der Rede dem Thron der unverdienten Güte nahen können’ (Heb 4:14-16; Eph 3:12). Sie nahen sich nicht in der Furcht, verurteilt zu werden (Rö 8:33, 34). Doch bewahren sie die Gottesfurcht und Scheu, die angebracht sind, wenn man sich Gott, „dem Richter aller“, naht (Heb 12:18-24, 28, 29).
Der Zutritt eines Christen zu Gott erfordert auch geistige Schlachtopfer (1Pe 2:4, 5; Heb 13:15; Rö 12:1). Tempel und Statuen aus Gold, Silber und Stein sind von keinerlei Wert, wenn man sich dem wahren Gott naht (Apg 7:47-50; 17:24-29; vgl. Eph 2:20-22). Freunde der Welt sind Feinde Gottes; den Hochmütigen widersteht er, doch demütige Personen mit ‘reinen Händen’ und einem ‘geläuterten Herzen’ können sich ihm ‘nahen, und er wird sich ihnen nahen’ (Jak 4:4-8).
Gesalbte Christen, die zu einer himmlischen Hoffnung berufen sind, haben einen „Weg des Eingangs in die heilige Stätte durch das Blut Jesu“, und da sie den „großen Priester über das Haus Gottes“ gut kennen, können sie „mit wahrhaftigem Herzen in voller Gewissheit des Glaubens hinzutreten“ (Heb 10:19-22).
Wie wichtig es ist, sich Gott vertrauensvoll zu nahen, wird in den Worten des Psalmisten treffend zusammengefasst: „Denn siehe, gerade die, die dir fernbleiben, werden umkommen. Du wirst bestimmt jeden zum Schweigen bringen, der dich unsittlicherweise verlässt. Was aber mich betrifft, so ist es für mich gut, mich Gott zu nahen. Zu dem Souveränen Herrn Jehova habe ich meine Zuflucht genommen, um all deine Werke zu verkünden“ (Ps 73:27, 28; siehe GEBET).